Quickie Alpe - Adria
7- 12 Teilnehmer
4900 Hm
4 Etappen
Reisebeschreibung
Alpe - Adria
Die Fakten
In vier Etappen führt die Alpe Adria Tour von Inzell oder Bad Reichenhall in Oberbayern nach Kranjska Gora am Triglav Nationalpark. Die abwechslungsreiche Transalp Route durch vier Länder ist unsere östlichste Alpenüberquerung.
Die Anforderungen
Gute Transalp-Einsteigertour hauptsächlich auf markierten Radwanderrouten. Die Etappen sind, wenn auch fahrtechnisch nicht schwierig, eine Herausforderung für die Kondition. Daher ist eine gute Ausdauer Grundbedingung für diese Tour.
Die Highlights
Für Landschaftsfans: Nationalpark Berchtesgadener Alpen, Nationalpark Hohe Tauern, Ankogel Gruppe, das Drautal, die Kärntner Seen, die Gailtaler Alpen, die Karnischen und Julischen Alpen. Für den Gaumen: Die kulinarische Vielfalt aus oberbayerischen Spezialitäten, Salzburger Leckereien, die Kärtner Küche und das Ensemble aus deftigen und mediterranen Speisen in Slowenien. Die wunderschönen Laghi di Fusine und die Skifluschanzen in Planica.
Die Route
Wir starten von Inzell oder Bad Reichenhall in den Naturpark Berchtesgardener Land. Südlich vom Steinernen Meer und dem Hochkönig Massiv fahren wir durch das Gasteinertal und durchqueren mit dem Zug die Hohen Tauern. In Kärnten angekommen folgen wir dem Möll- und Drautal, vorbei am Weissensee bis ins Gailtal. Mit tollen Ausblicken auf die Julischen Alpen fahren wir, vorbei an Tarviso, auf einer aufgelassenen Bahntrasse nach Kranjska Gora in Slowenien.
Das eRoadbook zur Reise
Das eRoadbook zur Reise findest Du in unserem Online Shop.
Gleich hier bestellen.
Gleich hier bestellen.
Das Buch zur Reise
Das Buch zur Reise findest Du in unserem Online Shop.
Gleich hier bestellen.
Gleich hier bestellen.
Details & Etappen
Dienstag
Anreise
Mittwoch
Etappe 1 - Von Inzell nach Maria Alm: ca. 70 km; ca. 1100 hm
Von Inzell fahren wir um den Falkenstein, vorbei am Gletschergarten auf der Radroute oberhalb der Weißbachschlucht. Über Schneizelreuth erreichen wir die Route der Klammen. Die gut angelegte Schotterstraße schlängelt sich mit einigen steileren Passagen oberhalb des Saalachtales von einer Klamm zur nächsten und führt über Reith zurück ins Tal. Der Radroute folgend genießen wir das Panorama – im Westen die Loferer und Leoganger Steinberge, im Osten das Steinerne Meer, ein eindrucksvolles Karsthochplateau zwischen Watzmann, Königsee und Hochkönig. Von Saalfelden fahren wir über Ramseiden und dann über Schotter- und Wiesenwege bis nach Maria Alm.
Donnerstag
Etappe 2 - Von Maria Alm nach Bad Gastein: ca. 60 km; ca. 1400 hm
Bei gutem Wetter nutzen wir zum Start unsere Gästekarte und fahren mit der Natrunbahn und dann noch circa 120 Höhenmeter aus eigener Kraft zum Gipfel des Natrun. Die Blicke auf die mächtige Bergkette der Kalkhochalpen entschädigen für die Anstrengung. Einer Schotterstraße und einem Flowtrail folgend gelangen wir über den Jufensattel zurück auf die Hochkönigstraße. Von hier beginnt der Anstieg zum Filzensattel und weiter bis zur Jausenstation Grünegg. Dem Dientental folgend überqueren wir das Salzachtal und gelangen über den Radweg durch einen Tunnel in das längste der Tauerntäler, das Gasteinertal. Unsere Radroute führt durch Dorfgastein und Bad Hofgastein bis nach Bad Gastein. Die letzten 150 Höhenmeter bis ins Zentrum haben es noch einmal in sich. Der morbide Charme des Ortes, die alten Hotels und Villen und der Gasteiner Wasserfall mittendrin machen die heutige Ankunft in unserem Etappenziel besonders.
Freitag
Etappe 3 - Von Bad Gastein nach Tröpolach: ca. 90 km; ca. 1500 hm
Mit dem Zug durchqueren wir in zwölf Minuten die Hohen Tauern und starten unsere Etappe auf einer alten Bahntrasse talabwärts durch das Mölltal in Kärnten. Der Radroute folgend fahren wir bis nach Sachsenburg und weiter entlang der Drau. Die ersten 50 Kilometer rollen nahezu von allein. Umso steiler erscheint uns der Anstieg Richtung Weißensee. Wir erreichen das Seeufer im Westen und fahren wieder aufwärts zum Kreuzbergpass. In Weißbriach angekommen stärken wir uns für die letzten Kilometer. Die Rodelbahn führt hinauf Richtung Möselalm und über eine Forststraße auf die andere Bergseite. Eine schier endlose Abfahrt bringt und ins Gailtal. Flussabwärts erreichen wir in Tröpolach unser Etappenziel. In Weißbriach haben wir die Möglichkeit unsere Etappe abzukürzen. Zumindest können wir uns die letzten Höhenmeter sparen und die Radroute über Hermagor nach Tröpolach nehmen.
Samstag
Etappe 4 - Von Tröpolach nach Kranjska Gora: ca. 70 km; ca. 900 hm
Die vierte Etappe zählt fahrtechnisch zu den leichtesten Touren dieser Transalp, landschaftlich wird es aber umso reizvoller. Entlang der Gail fahren wir nach Feistritz und folgen der Hauptradroute weiter bis an die italienische Grenze. Auf dem Alpe Adria Radweg geht es abwechslungsreich und mit tollen Blicken auf die Julischen Alpen bis nach Tarviso. Das nächste Highlight sind die Weissenfelser Seen. Ein kurzer, knackiger Anstieg führt durch den Wald zu den wunderschönen Bergseen am Fuße des Mangart – eine traumhafte Kulisse zum Verweilen. Zurück auf dem Radweg überqueren wir bald die Grenze nach Slowenien und sollten uns auch das nächste Highlight nicht entgehen lassen. Die Skiflugschanzen in Planica sind nur einen Katzensprung vom Radweg entfernt und mit ein bisschen Glück können wir live beim Skiflugtraining zuschauen. Bis nach Kranjska Gora sind es nur noch wenige Kilometer.
Sonntag
Abreise
Leistungen, Termine & Preise
Anreise
Selbstanreise nach Inzell.
Leistungen
5 x HP im DZ in guten und gepflegten Hotels/Pensionen, z.T. mit Sauna und Pool
Tourenführung (Guide)
Gepäcktransport
Rücktransfer
Online Bilderservice
Tourenführung (Guide)
Gepäcktransport
Rücktransfer
Online Bilderservice
Termine
Reise
Termine
Preis €