Neu! Zillertal - Gardasee

7- 12 Teilnehmer
5450 Hm
5 Etappen
Level light I
325 km
7 Tage
Fahrtechnik
Ausdauer
Hochalpin
Gruppenfoto am Kalterer See.
Auf dem Weg ins Zillertal.
Eindrucksvoll: Die Staumauer des Schlegeisspeichers.
Blick auf den Schlegeisspeicher.
Rauf aufs Pfitscher Joch: Die Mühe lohnt sich!
Wiesentrail im Pfitscher Tal
Einfach lecker!
Berge prägen das Bild von Bozen
Burg Sigmundskron
Blick auf die Texel Gruppe
Geschafft! Die Transalp wird mit einem Sprung in den Gardasee gefeiert.
Reisebeschreibung

Zillertal - Gardasee

Die Tour ist perfekt für sportliche Transalp Einsteiger. In fünf Etappen mit circa 325 Kilometern und 5.450 Höhenmetern führt die Route vom Zillertal bis an den Gardasee.
Du bist routinierter Mountainbiker und machst in deiner Freizeit regelmäßig Touren abseits befestigter Straßen. Auch wenn die sportlichen Anforderungen an die einzelnen Tagesetappen moderat sind, ist eine gute Vorbereitung auf diese Reise sehr empfehlenswert, um fünf Tage in Folge im Sattel zu verbringen. Die Route verläuft vorwiegend auf befestigten und unbefestigten Radwegen sowie Nebenstraßen. Auch einfache Singletrails (S0 - S1) mit Wurzeln und kleinen Stufen, steile Schotterwege in Auf- und Abfahrten sowie kurze Schiebepassagen bei der Auffahrt zum Pfitscher Joch gehören zu dieser Transalp dazu.
Landschaftsbilder: Traumhafte Singletrailauffahrt zum Pfitscher Joch mit Blick auf das Grenzkammgebiet, tolle Ausblicke auf die Südtiroler Weinbaugebiete, den Kalterer See und den Gardasee.
Wir fahren der Ziller entlang und überqueren am Pfitscher Joch den Alpenhauptkamm nach Sterzing und weiter nach Brixen. Von dort geht es nach Bozen und über die Montiggler Berge ins Etschtal. Von Trento geht es entlang des Monte Bondone an den Gardasee.
Das eRoadbook zur Reise findest Du in unserem Online Shop.
Gleich hier bestellen.
Das Buch zur Reise findest Du in unserem Online Shop.
Gleich hier bestellen.
Details & Etappen
18 Uhr Treffen in Stumm im Zillertal zum Kennenlernen, Bike-Check, zur Anpassung der Mietbikes und zum Abendessen. Besprechung der Gesamttour anhand von Karten.
Wir fahren weiter durchs Zillertal bis Mayrhofen. Hier endet der Zillertalradweg und wir nehmen Kurs auf den Schlegeisspeicher. Auf Seitenstraßen fahren wir stetig bergauf über Ginzling zum Gasthof Breitlahner. Ab Ginzling können wir auf einen hübschen Wanderweg ausweichen, der parallel zur Straße verläuft. Danach kurbeln wir moderat weiter auf der Straße zur gewaltigen Staumauer des Schlegeisspeichers. An der Dominikushütte kommen wir am späten Nachmittag an und können noch ein wenig spazieren gehen oder auf der sonnigen Terrasse das Hüttenflair und das einmalige Bergpanorama genießen.
Heute erwartet uns das Pfitscher Joch, einer der bekanntesten Übergänge des Alpenhauptkamms. Ein Wanderweg schlängelt sich vom Stausee bis zum Pfitscherjoch-Haus hinauf auf 2275 m. Der Weg ist teilweise befahrbar, aber auf einige Schiebepassagen müssen wir uns hier schon einstellen. Doch die wunderschöne hochalpine Kulisse entschädigt für diese Mühen! An der Hütte angekommen, haben wir Italien erreicht und feiern unseren Grenzübergang mit einem cremigen Cappuccino. Danach fahren wir auf einer Schotterabfahrt, die Laune macht, ins Pfitschertal, auf die "Sonnenseite" der Alpen. In Sterzing gönnen wir uns ein Eis, bevor wir auf dem Radweg die letzten Kilometer bis nach Mühlbach zurücklegen.
Zuerst fahren wir wieder Richtung Eisacktal, dann geht es speedig bergab nach Brixen. Hier sollten wir unbedingt vor dem Dom einen Cappu-Stopp einlegen. Der Domplatz und die Altstadt von Brixen sind sicherlich einer der schönsten Plätze in Südtirol. Nicht ohne Grund verbringen hier die Päpste seit Jahrhunderten die Sommerfrische. Der Aufbruch ist nicht einfach, aber wir haben noch eine lange Strecke vor uns und es warten weitere Highlights. Wir fahren immer entlang des Eisacktales zum Teil auf einer alten Bahnstrecke bis Bozen. Hier ist ein Abstecher in die Laubengassen unbedingt empfehlenswert, die schönen Einkaufsstraßen suchen in den Alpen ihresgleichen. Vorbei an der Burg Sigmundskron fahren wir auf den Trails zwischen den Montiggler Seen weiter über den Kalterer See nach Auer.
Ein Abstecher in den Naturpark Trudener Horn belohnt mit fantastischen Eindrücken. Auf einer alten Bahntrasse geht es entspannt hinauf nach Truden. Über schöne Waldwege erreichen wir die Kanzel, eine Aussichtsplattform oberhalb des Etschtales. Von hier haben wir einen grandiosen Panoramablick. Eine lange Abfahrt führt uns nach Neumarkt. Nun folgen wir dem Etschtal Radweg nach Trento, in die Hauptstadt des italienischsprachigen Trentino.
Jetzt kommt der letzte Anstieg dieser Transalp. Noch einmal 1000 Höhenmeter bewältigen, dann die Konzentration für die letzte Abfahrt sammeln – und wir sind da! Kollektive Freude, Fotoshooting, ein Eisbecher an der Seepromenade und am Abend können wir die Transalp bei herrlichen italienischen Antipasti und Pasta ausgelassen feiern.
Heute genießen wir den Tag am See. Er steht Euch zur freien Verfügung.
Nach dem Frühstück Rücktransfer nach Stumm.
Leistungen, Termine & Preise
Selbstanreise ins Zillertal
7 x HP im DZ in guten und gepflegten Hotels/Pensionen, z.T. mit Sauna und Pool
Tourenführung (Guide)
Gepäcktransport
Rücktransfer
Online Bilderservice
Reise
Termine
Preis €
M1ZG28 Frühbucher Superfrühbucher
08.07.2023 - 15.07.2023 bis 31.12.2022 bis 01.11.2022
1369 € 1339 € 1299 €
M1ZG34 Frühbucher Superfrühbucher
19.08.2023 - 26.08.2023 bis 31.12.2022 bis 01.11.2022
1429 € 1399 € 1359 €
M1ZG36 Frühbucher Superfrühbucher
02.09.2023 - 09.09.2023 bis 31.12.2022 bis 01.11.2022
1369 € 1339 € 1299 €